Integrierte Gesamtschule der Stadt Wetter (Hessen) - Schule der Region
Als Integrierte Gesamtschule ist die WSW die Schule der Stadt Wetter mit ihren Stadtteilen. Als Schule der Region ermöglichen wir allen Kindern und Jugendlichen alle Bildungsgänge der Sek. I - Gymnasium, Realschule und Hauptschule mit den Abschlüssen Übergang in die gymnasiale Oberstufe,
Realschulabschluss, Hauptschulabschluss, berufsorientierter Abschluss.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen sicheres und anwendungsbereites Wissen und Können, die optimale Förderung der verschiedenen Begabungen und Talente, die Entwicklung einer hohen Fach- und Sozialkompetenz. Wir verstehen uns als Experten und Berater im Umgang mit Verschiedenheit. Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, zu Weltoffenheit und Empathie, zur Achtung der Menschenrechte.
Das gemeinsame Lernen aller Kinder der Region an der IGS erfordert besondere Unterrichtsmethoden. Um allen Lernenden gerecht zu werden sind bei der Unterrichtsgestaltung die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, das individuelle Leistungsniveau und Lerntempo zu berücksichtigen.
Lehrende arbeiten eng in Jahrgangsteams zusammen, bereiten den Unterricht gemeinsam vor, erarbeiten Materialien auf unterschiedlichen Niveaus und führen fachübergreifende Projekte durch.
Als Ganztagsschule verfügt die WSW über erhebliche Ressourcen, um über den Pflichtunterricht hinaus Lern- und Übungsangebote, Förderunterricht (Lese- und Rechtschreibförderung) und Angebote zur Förderung von Begabungen zu realisieren - in den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Kunst und Kultur, Musik und Sport sowie Digitalisierung/Medienkompetenz, aber auch Globalisierung und Nachhaltigkeit. Wir ermöglichen seit vielen Jahren eine internationale und zukunftsorientierte Bildung auch durch Austauschpartner in Frankreich, Großbritannien, Russland und Tansania (seit dem SJ 2018).
Mit der differenzierten Förderung unserer Schülerinnen und Schüler tragen wir dem gesellschaftlichen Auftrag in einer globalisierten Welt Rechnung für Chancengleichheit zu sorgen, kein Kind zurückzulassen und gleichzeitig besonders Begabte und Leistungsstarke optimal auf die Herausforderungen der Berufs- und Studienwelt vorzubereiten.